Im Gegensatz zu klassischer Psychotherapie bezieht BBTRS den Körper aktiv in den Prozess mit ein. Bodywork ist ein integraler Bestandteil des ganzheitlichen Ansatzes. Dies reicht von leichten Berührungen zur Steigerung der bewussten Körperwahrnehmung, bis hin zu Arbeiten an tiefen Blockaden, die von Wilhelm Reich als „Panzerungen“ bezeichnet wurden.

 

Wie beim Somatic Experiencing stehen die körperlichen Empfindungen, der „Felt Sense“, im Vordergrund. Der Prozess wird beim BBTR intensiviert und beschleunigt, indem der tiefe, verbundene Atem dazu genutzt wird, den Körper aufzuladen und aus dem Alltagsbewusstsein herauszutreten. Wir dringen dadurch in tiefere Schichten des Bewusstseins vor und kommen mit dem Trauma in Berührung. Wir dosieren dieses Vorgehen jedoch vorsichtiger als klassische Ansätze, um die Gefahr der Retraumatisierung zu umgehen.

 

Beim BBTRS werden Übungen, z.B. aus der Bioenergetik oder dem TRE, in den Prozess integriert, wo dies sinnvoll erscheint. Es gibt dabei keine starren Abläufe, jede Session ist individuell und einzigartig.

 

BBTRS basiert auf den Idealen der Humanistischen Psychologie. Wir teilen die Überzeugung, dass jedem Menschen eine Tendenz zur Selbstheilung und Selbstaktualisierung innewohnt und sehen dies durch neue Ergebnisse der Trauma-Forschung bestätigt. Im BBTR versuchen wir die richtige Balance zu finden, zwischen dieser offen akzeptierenden Haltung und der notwendigen Intervention, um unterdrückte Kräfte wieder aktiv werden zu lassen. Zurück